@Autoweird.fm

@Autoweird.fm ist der regelmäßig erscheinende Podcast rund um die Themen Software Entwicklung, Agilität und Software Crafting.

Wir sind in den 90ern angekommen. Passend dazu geht es natürlich heute um die 90er-Popkultur. Und um einen älteren Blogartikel. Nicht ganz aus den 90ern, aber immerhin schon aus 2015: „What color is your function“ von Bob Nystrom. Dieser Blogpost bespricht im weitesten Sinne die Unterschiede zwischen synchronen und asynchronem Code. Wie verhält er sich, wie rufe ich den auf? Welche Auswirkungen hat asynchroner Code auf den synchronen Code? Wir wandern natürlich von JavaScript zur JVM, zu Go und landen wie so oft bei Akka.

Weiterlesen

Heute geht es noch ein letztes Mal um das Thema Revolutionen. Heute mit einem etwas anderen Twist: Welche Revolutionen haben in letzter Zeit stattgefunden, oder sind grad im Begriff stattzufinden? Aus dem Bauch raus sagt man vielleicht: Nää! Alles wie immer. Aber wenn die beiden Podcast-Gazellen mal kurz drüber nachdenken, fällt ihnen doch schon ein wenig ein. Und es sind nicht nur die Komponentenmodelle. Aber auch. Was denkt ihr? Welche Revolutionen habt ihr so wahrgenommen? Viel Spaß mit der Folge!

Weiterlesen

Heute denken wir das Thema „Revolution“ weiter, nachdem die E-Mail ja schon revolutioniert wurde. Es wird ein wilder Ritt: Wir diskutieren über Datenbanken und deren Einbettung in unsere Systeme, es geht um Browser-Bookmarks, es geht um Job-Plattformen. Und als wir glauben, es geht nicht krasser, wird nochmal en passant die Welt der Programmiersprachen aus den Angeln gehoben. Naja fast.

Weiterlesen

Heute gibt es von uns nicht ein Thema, sondern einen ganzen Kessel voll Themen. Zunächst einmal wollen wir uns zum Thema Black Lives Matter äußern und unseren Support zeigen. So unbeholfen das bei uns auch klingen mag. Es ist uns aber nichtsdestotrotz wichtig. Dann geben wir mal wieder einen kleinen Blick hinter die Kulissen. Streifen die Corona-App. Und kommen natürlich nicht ohne Web-Themen aus. Wer ganz bis zum Schluss durchhält, der kriegt auch noch was zum Playsi5-Reveal-Event mit.

Weiterlesen

Heute geht es um CI-Server. Eine Reise vom FTP-Server bis hinein in die Cloud.
In klassischer @autoweird.fm-Manier graben wir erst tief in unserer CI-Historie und buddeln so manches Kleinod aus.
Teile von @autoweirdfm kennen ja auch noch die Zeit VOR CI-Servern.
Wir streifen die güldene Gegenwart. Wie finden wir das denn so grad?
Aber weil das alles noch besser werden kann, werfen wir einen glaskugeligen Blick in die Zukunft!

Weiterlesen

Heute soll es um die Wahrnehmung der Software-Entwicklung im sogenannten Mainstream gehen. Wie wird IT von Max Mustermann gesehen? Da kommen wir natürlich nicht zufällig drauf. Die aktuellen Entwicklungen rund um die Corona-Warn-App haben es uns quasi in den Mund gelegt. Wir spannen also ein Panorama auf: Angefangen von IT in der Schule, in der Gesellschaft und in den Medien bis hin zur Corona-Warn-App als kontrovers aufgenommenes Github-Projekt.

Weiterlesen

Heute laden wir uns den geschätzten Kollegen und Tausendsassa Andreas Ebbert-Karroum ein und reden über IDEs. In epischer Breite. Wir graben in der Vergangenheit der IDEs, wo UML noch mit Code gesynct wurde. Und schauen in die Zukunft, in der wir nur noch online entwickeln. Und orakeln in die fernere Zukunft, in der wir wieder UML syncen. Eigentlich wollen wir über Visual Studio Code Live Share reden. Tun wir auch. Dauert aber ein wenig. Ihr kennt uns 🙂

Weiterlesen

Unsere Corona-Folge. Wir wollten das Thema aus Gründen erst links liegen lassen. Fanden das dann aber auch wieder komisch. Es geht um unsere Gemütslage, unsere damalige latente Überforderung mit der Situation und um Konferenzen und Konzerte in Corona-Zeiten. Wir kriegen aber nochmal die Kurve und ziehen uns selber aus dem Emo-Sumpf raus. Wir versprechen einen Geistesblitz, der die Konferenzlandschaft umkrempeln wird. Und es gibt Neuigkeiten zu Github zu besprechen. Seid gespannt.

Weiterlesen

Disclaimer: Dieses ist die vorerst letze Folge, die Bene und Holger zusammen vor Ort aufnehmen. Diese Folge ist entstanden kurz bevor sich die Ereignisse rund um den Corona-Virus überschlagen haben. Aus diesem Grund thematisieren wir hier die aktuelle Situation nicht. Entgegen unseres eigentlichen Vorhabens werden wir dies in einer der nächsten Folgen tun.
Aber jetzt zur Folge: Heute wollen wir ein neues Format ausprobieren in dem wir uns im Detail mit einem Thema auseinandersetzen und zu einem Deep Dive ansetzen. Heute geht es also um Kaffee. Ein Lieblingsthema vieler ITler und natürlich auch von uns. Heute gibt es Kaffee-Trivia, unsere Reise zum Kaffee, und wir bereiten Kaffee zu. Viel Spaß!

Weiterlesen