In dieser Folge wird radikal entgoogelt! Benedikt nimmt euch mit in seine bunte Welt des De-Googlings – ein Selbstexperiment zwischen Freiheit, Frickelei und Firmware. Natürlich darf dabei sein ewiges NixOS-Loblied nicht fehlen (ja, schon wieder). Wir sprechen über sein Homelab, das mehr Dienste hostet als ein mittelgroßes Rechenzentrum, bauen Heimserver in Gedanken nach und überlegen, ob man mit NextCloud wirklich Dropbox und co. ersetzen kann. Es geht um Signal statt WhatsApp, GrapheneOS statt Google Spyphone – und um zwei Männer, die sehr unterschiedliche Wege gehen, aber auf ihre Art glücklich sind: Einer mit Apple, der andere mit allem, was Apple nicht ist.

Links

  • In Folge 3 sprachen wir tatsächlich über Fehlerbehandlung.
  • Benedikt benutzt NixOS btw.
  • Sway ist ein Tiling Wayland Compositor.
  • Die erste Zwischenfolge hat Benedikt zum Thema „Neues MacBook Pro“ aufgenommen.
  • Adguard Home und Pi-hole sind Netzwerk Ad Blocker zum selbst betreiben.
  • Benedikt und Holger nutzen Proton Mail – mit unterschiedlichen Erfahrungen.
  • In Apple’s AI Crisis: Explained! beleuchted Marques Brownlee warum Apple’s AI Strategie möglicherweise ins Stocken gerät.
  • NextCloud ist eine self-hosted Dropbox Alternative.
  • Tailscale ist eine Mesh-VPN Lösung, welche den Zugriff auf Geräte im Heimnetzwerk erlaubt, ohne statische IP or offene Ports am Router.
  • Holger hat einen Synology NAS für seine Fotos.
  • Benedikt hat den 2024er Home Server Build von Wolfgang’s Channel nachgebaut.
  • Immich ist eine self-hosted Alternative zu Google Photos.
  • Restic ist eine beliebte Backup Lösung die verschiedenste Backends unterstützt.
  • Proxmox ist eine ist eine auf Debian basierende Open-Source-Virtualisierungsplattform zum Betrieb von virtuellen Maschinen mit einem Webinterface.
  • Braucht man ECC Memory? Wir sind uns nicht sicher.
  • Benutzt ihr schon Signal?
  • GrapheneOS ist ein auf Privacy fokussierter Android Fork.
  • Telefoniert euer Saugroboter noch nach China, oder habt ihr schon Valetudo installiert?
  • Wenn ihr euren Kindle befreien wollt, dann flasht doch KOReader drauf.
  • …und dazu direkt Librum als E-Book Backend.
  • SteamOS basiert auf Arch Linux.

Gaming, Bücher, Serien

Bier